Kanton Bern

Kanton Bern Startseite

TaxInfoStartseite


Navigation




Kunstgegenstände - Geschäfts- oder Privatvermögen?

1 Personenunternehmen

1.1 Abgrenzung Privat- und Geschäftsvermögen im Allgemeinen

Bei Personenunternehmen gehören alle Vermögenswerte, die ganz oder vorwiegend der selbstständigen Erwerbstätigkeit dienen, zum Geschäftsvermögen (Art. 21 Abs. 2 StG). "Tatsächliches Dienen" setzt voraus, dass der Vermögenswert unmittelbar oder mittelbar für geschäftliche Zwecke eingesetzt wird, wobei dessen technisch-wirtschaftliche Funktion massgebend ist. Die tatsächliche Verwendung ist mithin am effektiven Geschäftszweck des Unternehmens zu messen (Peter Locher, Kommentar zum DBG, 1. Auflage, Therwil/Basel 2001, N. 130 zu Art. 18).

1.2 Zuordnung von Kunstgegenständen zum Privat – oder Geschäftsvermögen

Kunstgegenstände wie Bilder, Skulpturen, Plastiken, fotografische Kunstwerke usw. dienen normalerweise privaten Zwecken und sind somit dem Privatvermögen zuzuweisen. Sie können aber auch Geschäftsvermögen darstellen. Dies insbesondere wenn sie Bestandteil der geschäftlichen Einrichtung bilden, beispielsweise indem Repräsentations- oder Praxisräume damit geschmückt werden. Dies ist vor allem bei Angehörigen der freien Berufe anzutreffen (Architekten, Anwälte, Notare, Ärzte).

1.3 Behandlung von Kunstgegenständen des Geschäftsvermögens

Kunstgegenstände, die Geschäftsvermögen darstellen, werden auf einem separaten Konto zu den Anschaffungskosten bilanziert. Wenn die Kunstgegenstände aus dem Privatvermögen eingebracht werden, so sind sie zum aktuellen Verkehrswert einzubuchen, sofern eine einigermassen objektive Bestimmung des Marktwertes möglich ist (z.B. Preise für ähnliche Objekte an Auktionen oder Ausstellungen). Liegt kein verlässlicher Marktpreis vor, muss auf die Anschaffungskosten abgestellt werden. Die Kunstgegenstände des Geschäftsvermögens sind zudem in einem detaillierten Inventar einzeln aufzuführen. Abschreibungen kommen nur in Frage, wenn sie geschäftsmässig begründet sind und die Werteinbusse von der steuerpflichtigen Person nachgewiesen werden kann. Periodische Abschreibungen auf Grund einer voraussichtlichen "wirtschaftlichen Nutzungsdauer" sowie Sofortabschreibungen sind nicht zulässig. Bei einem Verkauf stellt die Differenz zwischen Erlös und steuerlich massgebendem Buchwert Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit dar.

2 Juristische Personen

Wirtschaftsgüter, die eine juristische Person erwirbt, sind immer Geschäftsvermögen.

2.1 Personenbezogene Gesellschaften

Soweit bei personenbezogenen Gesellschaften Kunstgegenstände zu geschäftlichen Zwecken erworben werden, sind sie auf einem separaten Konto zu bilanzieren und in einem detaillierten Inventar einzeln aufzuführen. Es gelten für Abschreibungen dieselben Kriterien wie bei den Personenunternehmen. Anders verhält es sich, wenn Kunstgegenstände den privaten Interessen der Beteiligten dienen. Dies ist offenkundig der Fall, wenn sie sich in den privaten Räumen der Beteiligten und nicht im Unternehmen befinden. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass die Gesellschaft das Eigentum am Kunstobjekt unentgeltlich auf die beteiligte Person übertragen hat. In diesem Fall ist der Anschaffungspreis beim Beteiligten als geldwerte Leistung zu erfassen. In der Steuerbilanz der Gesellschaft ist eine Minusreserve, in der Höhe des Buchwertes zu bilden. Allfällige Abschreibungen sind in der Gesellschaft als nicht geschäftsmässig begründeter Aufwand aufzurechnen.

2.2 Publikumsgesellschaften

Bei Publikumsgesellschaften kann davon ausgegangen werden, dass keine persönlichen Interessen von Beteiligten vorliegen. Was die geschäftsmässig begründeten Abschreibungen anbetrifft, so gelten die gleichen Kriterien wie bei den Personenunternehmen.

____________________
Fassung vom 14.11.2011

Nach oben



Informationen über diesen Webauftritt